Zuerst heizt du den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze ein und spannst das Backpapier in die Springform.
Jetzt gibst du die weiche Margarine, Zucker und die Prise Salz zusammen in die Rührschüssel und rührst die Zutaten mit dem Handrührgerät schaumig.
Danach schlägst du die Eier einzeln in den Teig, gießt die Milch hinzu und verrührst die Zutaten gut.
Im nächsten Schritt vermischst du das Backpulver mit dem Mehl und rührst das Mehl-Backpulver-Gemisch langsam in den Teig ein.
Nun gibst du die Hälfte des Teiges in die Springform und verteilst ihn mit den Teigschaber.
Zu der Hälfte in der Rührschüssel gibst du den Backkakao hinzu und vermengst ihn anschließend gut mit dem Handrührgerät.Der dunkle Teig wird nun über den hellen Teig gegossen und ebenfalls mit dem Teigschaber etwas verteilt.Mit der Gabel ziehst du nun einige kleine Schleifen, damit das Marmormuster im Kuchen entsteht.Im Anschluss wird der Rührkuchen für 40 Minuten im Backofen gebacken. Da Backöfen unterschiedlich stark heizen und backen, mache die Stäbchenprobe, um sicherzugehen, dass dein Kuchen durchgebacken ist. (Du weisst noch nicht, was eine “Stäbchenprobe” ist, kein Problem, in diesem Beitrag verrate ich dir ein paar Backtricks & Backbegriffe.)Nachdem der Marmorkuchen fertiggebacken ist, wird er aus der Springform genommen und kühlt auf einem Abkühlgitter ab.
Zu der Hälfte in der Rührschüssel gibst du den Backkakao hinzu und vermengst ihn anschließend gut mit dem Handrührgerät.
Der dunkle Teig wird nun über den hellen Teig gegossen und ebenfalls mit dem Teigschaber etwas verteilt.
Mit der Gabel ziehst du nun einige kleine Schleifen, damit das Marmormuster im Kuchen entsteht.
Nachdem der Marmorkuchen fertiggebacken ist, wird er aus der Springform genommen und kühlt auf einem Abkühlgitter ab.
Die Dinolandschaft entsteht
Als erstes wird die grüne Kuchenglasur nach Packungsanleitung (in der Regel im Wasserbad oder in der Mikrowelle) geschmolzen und großzügig auf dem Kuchen verteilt.
Jetzt steckst du die Waffelröllchen als “Bambusstangen” an einen Rand des Dinokuchen.
Als weiteres platzierst du den kleinen Gugelhupf als Vulkan in einer Ecke. Besonders realistisch sieht er aus, wenn du ein paar Kuchenkrümel aus der Mitte als Lavasteine um den Gugelhupf verteilst.
Nun findest du einen guten Platz für die kleinen Spielzeug-Dinos und dekorierst mit den Schokostreuseln und den Schoko-Bons ein Dinosauriernest mit leckeren Dinoeiern.
Für spektakuläre Lavaströme kannst du die gelbe und rote Kuchenglasur vom Inneren des Gugelhupfs den Gugelhupf hinunterlaufen lassen. Ich haben für den leckeren “Effekt” noch ein paar Schokolinsen auf dem Lavastrom platziert (die kommen hier immer gut an!)
Mit den Schokorosinen (die, wie ich finde, wie Steine aussehen), Zuckerstreuseln und allen weiteren Zutaten dekorierst du die Dinolandschaft nun nach Belieben.
Notizen
Viele bunte Kuchenideen für das Backen mit Kindern findest du auf www.backenmitminis.deDamit du keine spannenden Backaktionen & Rezepte verpasst, melde dich gerne für unseren monatlichen Newsletter "Baking News" an.