Backen mit Kindern macht nicht nur viel Spaß, es fördert sie zu dem in ihrer Entwicklung! Aber welche Aufgaben beim Backen sind für welches Alter sinnvoll? Diese Frage stellen sich viele Eltern, wenn sie mit ihren Kindern in der Küche stehen.
Backen mit Kindern fördert ihre Entwicklung
Bevor wir darüber nachdenken, welche Aufgaben beim Backen unsere Kinder übernehmen können, sollten wir uns noch einmal vor Augen führen, warum wir mit unseren Kindern backen: Auf den ersten Blick scheint das Ergebnis – ein hübscher, köstlicher Kuchen – im Vordergrund zu stehen! Aber beschäftigen wir uns genauer mit dem Thema, wird uns schnell bewusst, dass der „hübsche, köstliche Kuchen“ nur ein willkommener Nebeneffekt ist. Es geht nicht um kulinarische Perfektion, sondern um viel mehr!

Beim Backen mit Kindern geht es darum, mit unseren Kindern Zeit zu verbringen, etwas gemeinsam zu erschaffen und ganz nebenbei den Kleinen etwas auf den Weg fürs Leben mitzugeben.
Es geht also nicht primär, um ein perfektes Ergebnis aus dem Backofen, sondern um ein schönes Erlebnis mit und für die Kinder, das die kleinen Menschen spielerisch und mit viel Freude in ihrer kognitiven & motorischen Entwicklung unterstützt.
Wenn du mit deinen Kindern backst, solltest du genau dies beim Verteilen der Aufgaben beachten. Für Perfektion ist beim Backen mit Kindern kein Platz, es darf gekleckert und Fehler gemacht werden! Deine Kinder sollen die einzelnen Schritte nicht allein & perfekt erledigen, sondern im Vordergrund steht, dass sie mit dir zusammen Neues lernen und dabei ganz viel Spaß haben.

Ab wann kannst du mit deinen Kindern backen
Nachdem das Warum nun erläutert ist, stellt sich dir vielleicht trotzdem die Frage, ab wann du mit deinen Minis anfangen solltest zu backen. Vorab eine gute Nachricht: es gibt keine Altersbeschränkung für das Backen mit Kindern!
Meine Kinder haben z.B. bereits von Geburt an mit mir gebacken. Wie du dir wahrscheinlich denken kannst, haben sie zu dem Zeitpunkt nicht die Eier in den Teig geschlagen, sondern meinst schlummernd im Tragetuch an mir gehangen 😉 Irgendwann saß ein quirliges kleines Mädchen in der Wippe an meiner Seite, hat jede meiner Bewegungen genauestens beobachtet und dabei fröhlich am Kochlöffel geknabbert.
Seitdem meine Minis laufen können und sie sich nicht mehr davon haben abhalten lassen, mir beim Backen zu helfen, haben meine Eltern meinen Minis einen Lernstuhl zusammengebaut. Ein Hilfsmittel für die Küche, das ich jeder Familie unbedingt ans Herz legen möchte. (Anleitungen für den Lernstuhl gibt es unzählige, ich habe euch hier eine verlinkt). Er ist nicht nur für das Backen mit Kindern unabdingbar, sondern für den generellen Familienalltag mit Kind. Er gibt sowohl dem Kind, die Möglichkeit „dabei zu sein“, als auch den Eltern die Sicherheit, dass das Kind „abgesichert“ mitmachen kann ohne von ihnen gehalten oder gestützt zu werden.
Mit diesem kleinen Ausflug in unser Familienleben möchte ich euch lediglich deutlich machen, dass das Backen mit Kindern schon von ganz klein möglich ist. Wie du das Backen mit Kindern definierst und ab wann du dafür bereit bist und welche Aufgaben beim Backen du an es abgibst, legst allein du fest. Jedes Kind entwickelt sich, besonders in den ersten drei Jahren, sehr individuell. Beobachte dein Kind und du wirst feststellen, mit welchen Aufgaben beim Backen es dich schon tatkräftig unterstützen kann.

Welche Aufgaben beim Backen können Kinder bereits als Kleinkind übernehmen
Wie ich soeben erwähnt habe, bin ich der Überzeugung, dass du am besten entscheiden kannst, welchen Aufgaben dein Kind beim Backen bereits gewachsen ist. Ich habe dir eine Liste der Aufgaben beim Backen gemacht, die gut von Kleinkindern (ab ca. 2 Jahren) übernommen werden kann – teilweise mit mehr, teilweise mit weniger Unterstützung deinerseits:
- Kuchen auswählen
- Backform mit einem Pinsel einfetten
- Zutaten aus dem Schrank holen
- Zutaten im Becher „abmessen“
- Bananen zerquetschen
- Bananen mit einem stumpfen Messer schneiden
- abgemessene Zutaten in die Schüssel geben
- Teig mit einem Löffel verrühren
- Teig mit einem Mixer (und deiner stabilisierenden Hand) verrühren
- Teig kneten
- Teigstreusel auf dem Kuchen verteilen
- Backform festhalten, wenn du den Teig einfüllst
- Teig auf dem Blech mit dem Teigschaber verteilen
- Obst auf dem Blechkuchen verteilen
- Muffinförmchen aus Papier auf dem Muffinblech verteilen
- Kuchen mit Kuvertüre bestreichen
- Kuchen mit Schokoperlen/-linsen dekorieren
- die Rührschüssel ausschlecken
- Plätzchen ausstechen
- Kuchen mit Puderzucker bestäuben
- etc.
Welche Aufgaben beim Backen eigenen sind für Kinder im Kindergarten-Alter
Je älter bzw. erfahrener du und dein Kind beim gemeinsamen Backen werden, desto selbstständiger kann es die soeben genannten Aufgaben beim Backen übernehmen.
Natürlich gibt es auch Aufgaben, für die einem Kleinkind die nötige Feinmotorik fehlt und an die ihr euch langsam herantasten solltet. Irgendwann ist dein Kind jedoch aus diesem Alter heraus und schafft vielleicht sogar mehr, als du denkst! Meistens ist dieses Alter erreicht, wenn die Minis in den Kindergarten gehen, also mit ungefähr 3-4 Jahren.

The Liste der Aufgaben beim Backen wird nun um die schwierigeren Aufgaben für Kindergartenkinder erweitert. Falls dich einige Aufgaben abschrecken, denk daran, dass du bei deinem Kind bist und es jederzeit unterstützen kannst – und wie bereits zu Beginn gesagt: es muss nicht perfekt sein, Fehler dürfen – sollen sogar – passieren!
Ergänzende Aufgaben, die Kindergartenkinder übernehmen können:
- Eier aufschlagen
- Eier mit einer Plastikflasche trennen
- Teig in die Backform füllen
- Teig mit einem Eis-/Löffel in Muffinförmchen verteilen
- Obst mit einem Messer kleinschneiden
- Plätzchenteig mit dem Nudelholz ausrollen
- etc.
Du wirst sehen, dein Kind – und auch du- ihr wachst mit euren Aufgaben! 🙂
Und irgendwann werdet ihr die Rollen tauschen: dann bist du das „Helferlein“, das dein Kind beim Backen Zutaten anreicht und sich freut, dass es helfen kann 🙂
Ich wünsche euch unheimlich viel Spaß beim gemeinsamen Backen!
Yours, Lia
Have you baked the recipe?
How exciting! We're really happy about that! We are pleased that we were able to delight you with our recipe. Feel free to share your treat with us on Instagram using the hashtag #backenmitminis.
BAKING NEWS – The most delicious thing right in your inbox?
Sign up for our newsletter and be the first to hear about colorful recipe ideas, easy baking hacks and upcoming baking promotions!
