*Dieses Posting enthält Werbung.
Weihnachtsplätzchen backen mit Kindern macht riesigen Spaß! Entdecke 5 wunderschöne & kinderleichte Ideen für Weihnachtsplätzchen ohne Ausstecher – perfekt für kreative Familien. Mit einfachem Rezept & Tipps, damit Backen mit Kindern stressfrei gelingt!
Dieses Wochenende eröffnen die ersten Weihnachtsmärkte, die ersten Lichterketten hängen in den Fenstern, und die Geschäfte sind weihnachtlich dekoriert… Höchste Zeit um mit unserer liebsten Familien-Tradition zu beginnen: Weihnachtsplätzchen backen!
Meine Minis und ich lieben es, in der Weihnachtszeit kreative Weihnachtsplätzchen zu backen! (Kennst du schon unsere liebsten Weihnachtsplätzchen?). Wir haben von Rentierplätzchen über Santa Claus Cookies bis hin zu den köstlichen Stempelplätzchen eine Vorliebe für schöne & lustige Weihnachtsplätzchen mit Motiv. Wir probieren jedes Jahr neue Ideen aus. Heute möchten wir euch zeigen, wie ihr 5 wunderschöne Weihnachtsplätzchen ohne Ausstecher herstellen könnt – perfekt für alle kreativen Kinder, die Spaß am Formen, Rollen und Experimentieren haben.
Unsere Weihnachtsplätzchen ohne Ausstecher
Diese Motive könnt ihr ganz einfach aus Plätzchenteig formen – ohne Zubehör und ganz ohne Stress:
- Schleifen
- Zuckerstangen
- Geschenke
- Christmas Swirls
- Drops
Ideal für kleine Hände ab ca. 2–3 Jahren (mit Hilfe) und perfekt geeignet für größere Kinder, die schon selbst gestalten wollen.




Rezept für Weihnachtsplätzchen – einfacher Grundteig
Für unser Weihnachtsplätzchen ohne Ausstecher verwenden wir unseren klassischen Plätzchenteig und etwas Lebensmittelfarbe. Der Teig ist einfach herzustellen und schmeckt köstlich! Du kannst diesen Teig natürlich auch wunderbar für klassische Weihnachtsplätzchen zum Ausstechen verwenden.
Ein Teig – unendlich viele kreative Ideen! Unser Rezept ist gelingsicher, weich, köstlich und ideal zum Formen.

Zutaten
- 500 g Mehl
- 250 g sehr weiche Butter (fast geschmolzen)
- 220 g Puderzucker
- 1/2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
- grüne Lebensmittelfarbe* (Wir verwenden schon seit Jahren das Tröpfchensystem von Goodbake und sind damit sehr zufrieden!)
- rote Lebensmittelfarbe*
Rabattcode für deinen Einkauf bei GoodBake: Mit dem Rabattcode „LIA12“ sparst du bei deinem Einkauf 12% auf das komplette Sortiment von Goodbake.
(*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Ich kann dir passende Produkte empfehlen, die dich nicht mehr kosten und ich bekomme eine kleine Provision, die mir hilft meinen Blog zu finanzieren. Vielen Dank!)
Zubehör
Rührschüssel, Frischhaltefolie, Teigroller, Backblech, Backpapier, stumpfes Küchenmesser, Bindfaden, Abkühlgitter
Zubereitung
- Die Zutaten für den Plätzchenteig in einer Rührschüssel zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig in drei Teile teilen und zwei davon einfärben – in rot und grün.
- In Frischhaltefolie wickeln und für 30-60 Minuten im Kühlschrank kühlen.
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Nach Anleitung die Plätzchen formen (siehe Beispiele unten).
- Die Weihnachtsplätzchen werden für 10 Minuten im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene gebacken.
- Nach 10 Minuten wirken die Weihnachtsplätzchen noch nicht ganz durch. Lass‘ dich davon nicht täuschen, sie sind durchgebacken. Außerhalb des Backofens werden sie „nachhärten“. Warte zwei Minuten bis du sie vom Backblech auf das Abkühlgitter hebst, damit sie dort komplett auskühlen können!
So formt ihr die Plätzchen – Schritt-für-Schritt
Zuckerstangen
Es werden zwei ca. 30 cm lange dünne Teigwürstchen gerollt – eine rote und eine helle. Diese werden vorsichtig umeinander geschlängelt und noch einmal gerollt. Die Rolle wird anschließend in 8 cm lange Teile geschnitten. Damit die gezwirbelten Teigwürstchen zu Zuckerstangen werden, wird ein Ende gebogen (siehe Bild).
Schleife
Es werden zwei ca. 30 cm lange dünne Teigwürstchen mit unterschiedlichen Farben gerollt. Diese werden vorsichtig umeinander geschlängelt und noch einmal zum Verbinden gerollt. Diese Rolle wird anschließend in ca.10 -12 cm lange Teile geschnitten. Nun wird die dünne Teigrolle zu einer Schleife gelegt (siehe Bild).
Geschenk
Der Teig wird ausgerollt und mit dem Messer werden Rechtecke geschnitten – die Geschenke. Mit einer anderen Teigfarbe werden kleine, sehr dünne Teigrollen gerollt und diese als Schleifenband gekreuzt über das Teigrechteck gelegt.
Christmas Swirl
Hierfür werden gleichgroße Rechtecke aus den drei Teigfarben dünn ausgerollt und vorsichtig übereinander gelegt. Das dreifarbige Teigrechteck wird nun an der langen Seite vorsichtig aufgerollt, so dass eine große Teigrolle entsteht (siehe Bild). Von dieser Teigrolle werden nun mit einem Bindfaden 0,5-1 cm breite Scheiben abgeschnitten – die Christmas Swirls.
Drops
Für diese Plätzchen werden 4 kleine Mini-Teigkugel (Durchmessern ca. 1 cm) zusammengelegt und zu einer Kugel zwischen den beiden Handflächen zusammengerollt (siehe Bild) und anschließend etwas flach gedrückt.








5 Tipps für stressfreies Weihnachtsplätzchen backen mit Kindern
- Zeit – Kinder backen langsamer, und das ist vollkommen ok!
- Viele kleine Arbeitsschritte
- Keep it simple – Einfach Rezepte und Motive sind Trumpf!
- Kreativität und Spaß statt Perfektion
- Schutz für Kleidung & Tisch vorbereiten.
Gemeinsame Familienzeit
Backen mit Kindern ist mehr als ein Rezept – es sind wertvolle Familienmomente, voller Lachen, Mehlwolken und süßer Erinnerungen.
Meine Minis und ich wünsche deinen Minis und dir einen wundervollen Start in die Weihnachtsbäckerei! Wir wünschen euch schöne gemeinsame Momente & köstliche Plätzchen!
Eure Lia


So förderst du deine Kinder beim Backen
Backen mit Kindern ist viel mehr als ein leckeres Ergebnis, das gemeinsam vernascht werden darf!
Indem du mit deinem Kind backst, bringst du ihm viele wertvolle Dinge bei! Mehr erfährst du darüber in meinem Blogpost: So förderst du deine Kinder beim Backen!
Damit das Backen für deine Minis & dich zu einem schönen, gemeinsamen Erlebnis wird, findest du in folgenden Blogbeiträgen Tipps für das stressfreie Backen:
- Meine Tipps für das Backen mit Kindern
- Aufgaben beim Backen für Kinder ab 2 Jahren
- Sicherheit beim Backen mit Kindern
- Q & A rund ums Backen
Viel Spaß beim Backen, Eure Lia!
Du hast das Rezept nachgebacken?
Wie aufregend! Das freut uns riesig! Wir freuen uns, dass wir dich mit unserem Rezept begeistern konnten. Teile deine Leckerei gerne auf Instagram unter dem Hashtag #backenmitminis mit uns.
BAKING NEWS – Das Leckerste direkt in deinem Postfach?
Trage dich in unseren Newsletter ein & erfahre als erstes von kunterbunten Rezeptideen, kinderleichten Back-Hacks und kommenden Back-Aktionen!

