*Dieses Posting enthält Werbung.
Heute verrate ich dir meine TOP 3 Tipps für Stempelplätzchen! So gelingen deine 3D-Osterplätzchen für den Osterbrunch garantiert!
Plätzchen backen mit Kindern ist einfach zu jeder Jahreszeit – nicht nur in der Vorweihnachtszeit – ein Highlight für die Minis. Sobald ich meine Minis frage, ob sie Lust haben Plätzchen zu backen, stürzen sie begeistert an unseren Backschrank und wählen ihre liebsten Plätzchenausstecher* aus. Unsere beliebten Zitronenhäschen sind immer eine gute Idee. Hauptsache die mit viel Liebe ausgestochenen Plätzchen werden anschließend auch köstlich und hübsch dekoriert! (Kennst du schon unseren Blogpost „Unsere liebsten Osterkekse – inkl. 3 Ideen zum Dekorieren“?)
Heute probieren wir etwas Neues! Wir erstellen unsere Stempelplätzchen aus buntem Plätzchenteig und verzichten auf die Dekoration aus Schokoladenglasur, Zuckerguss und/oder Zuckerperlen! So werden die Motive der bunten Stempelplätzchen besonders gut zur Geltung kommen…

Unsere 3 Tipps für Stempelplätzchen
Meine Minis und ich sind begeistert von Stempelplätzchen – ohne viel Aufwand kannst du mit dem 3D-Plätzchenstempeln schöne Motive kreieren und deine Plätzchen mit Namen und Grüßen personalisieren. Damit das Ausstechen mit den Plätzchenstempeln kein Drama wird und die Stempelmotive auch noch nach dem Backen noch so schön aussehen wie vor dem Backen, haben meine Minis und ich dir unsere wichtigsten Tipps für das Backen mit Plätzchenstempeln zusammengestellt:
- Nutze keine Backtriebmittel für deinen Teig: Natron und Backpulver sorgen dafür, dass dein Teig während des Backens an Volumen gewinnt. Leider verlieren dadurch die gestempelten Kanten ihre Kontur und das Motiv ist nach dem Backen nicht mehr zu erkennen.
- Der Teig sollte so kalt wie möglich sein: Generell, wenn du scharfe Kanten für deine Plätzchen wünschst, sollte der Plätzchenteig schnell und so kalt wie möglich verarbeitet werden. Das bedeutet, dass der Teig vor dem Verarbeiten mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen sollte. Der Teig darf nicht weich werden. Damit die Plätzchen schön kalt direkt in den vorgeheizten Backofen gestellt werden, stelle ich die Stempelplätzchen vor dem Backen noch einmal 10-15 Minuten in den Kühlschrank.
- Den Plätzchenstempel leicht mit Mehl bestäuben: Wenn du mit dem Plätzchenstempel deine Stempelplätzchen stempelst, sollten der Stempel leicht mit Mehl bestäubt sein, damit der Teig nicht zwischen den feinen Linien des Stempels kleben bleibt und das Stempelplätzchen sich einfach vom Plätzchenstempel löst.
Mit diesen 3 Tipps für Stempelplätzchen und dem jetzt folgenden Rezept für 3D Osterplätzchen kannst du zusammen mit deinen Minis Stempelplätzchen für die Osterzeit backen.
Rezept für 3D-Osterplätzchen
Dieses Rezept eignet sich wunderbar für 3D-Stempelplätzchen und Ausstechplätzchen. Für ein tolles Plätzchenergebnis, achte darauf, dass der Plätzchenteig schnell verarbeitet wird und vor dem Backen noch einmal mindestens zehn Minuten kalt gestellt wird.

Zutaten für Plätzchenteig
Zutaten für 40-50 3D-Osterplätzchen
- 400 g Dinkelmehl
- 160 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 150 g weiche Butter
- 2 Eier
- gelbe, rote, violette Lebensmittelfarbe (wir nutzen die Lebensmittelfarbe von Goodbake*)
Rabattcode für deinen Einkauf bei GoodBake: Mit dem Rabattcode „LIA12“ sparst du bei deinem Einkauf 12% auf das komplette Sortiment von Goodbake.
Backzubehör
Küchenwaage, Rührschüssel, Einweghandschuh, Teigrolle (Nudelholz), 3D-Keksausstecher (Plätzchenstempel)*, Backblech mit Backpapier, bei Bedarf Ausrollmatte, stumpfes Messer
Die niedlichen 3D-Stempelausstecher für Ostern, die wir verwendet haben, findest du bei TrueMo* und bis zum 20. April 2025 erhältst du mit dem Rabattcode MINIS20 einmalig 20% Rabatt auf deinen Einkauf auf alle Produkte.
(*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Ich kann dir passende Produkte empfehlen, die dich nicht mehr kosten und ich bekomme eine kleine Provision, die mir hilft meinen Blog zu finanzieren. Vielen Dank!)
Zubereitung
- Gebe alle Zutaten für den Plätzchenteig (bis auf die Lebensmittelfarbe) in eine Rührschüssel und verknete sie zu einem glatten Teig.
- Anschließend teilst du die Teigkugel in vier gleichgroße Teigteile auf und färbst drei der vier Teile in einer frühlingshaften Farbe ein. Wir haben einen Teil nicht eingefärbt.
- Jetzt die einzelnen Teigkugeln in Frischhaltefolie einfassen und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen (siehe Tipp Nr. 2 unsere 3 Tipps für Stempelplätzchen).
- Nachdem der Teig im Kühlschrank 30 Minuten kalt gestellt wurde, wird der Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorgeheizt.
- Die bunten Teigteile werden nun zu einem bunt marmorierten Teig grob verknetet. Um ein schön buntes Muster zu erhalten, werden die einzelnen, bunten Teigkugeln noch einmal in kleiner Teigteile verteilt und bunt durcheinander aneinandergelegt und grob zu einer marmorierten Kugel zusammengedrückt und mit dem Nudelholz auf einer bemehlten Fläche ausgerollt.
- Im nächsten Schritt werden die Stempelplätzchen ausgestochen, und mit einem mit Mehl bestäubten Plätzchenstempel gestempelt (Tipp Nr. 3 unsere 3 Tipps für Stempelplätzchen) und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt.
- Sobald das Backblech voll mit gestempelten Osterplätzchen belegt ist, werden diese im Backofen für 10-12 Minuten gebacken. Sollten die Stempelplätzchen vor dem Backen schon weich und etwas fettig sein (durch die schmelzende Butter), solltest du die vor dem Backen noch einmal für 10-15 Minuten in den Kühlschrank geben, damit sie kalt sind und der Teig härter ist (wir erinnern uns an Tipp Nr. 2 unsere 3 Tipps für Stempelplätzchen)
- Nach dem Backen lässt du die Stempelplätzchen auf dem Backblech 10 Minuten auskühlen, bevor du sie vorsichtig vom Backblech auf das Auskühlgitter legst, auf dem sie komplett auskühlen dürfen.
Und fertig sind unsere bunten und superniedlichen 3D-Osterplätzchen!
Anleitung in Bildern








Sind diese Osterplätzchen nicht einfach großartig! Dank der Tipps für Stempelplätzchen sind die Motive der Plätzchenstempel auch noch nach dem Backen gestochen scharf! Die Lebensmittelfarben sind ebenfalls nach dem Backen noch wunderschön und der marmorierte Effekt ist einfach besonders hübsch. Da braucht es gar nicht mehr Dekoration! Und von den niedlichen Plätzchenstempeln bin nicht nur ich begeistert, auch die Minis finden sie einfach „zum Reinbeißen“.
Meine Minis und ich wünschen deinen Minis und dir ganz viel Freude beim Nachbacken und eine schöne Osterzeit!
Eure Lia

„Hoppelige Ostergrüße“ – Schokoladige Osterschokoladen
Brauchst du noch eine niedliche Kleinigkeit für deine Osterpost? Oder möchtest du deiner Ostertafel dieses Jahr mit schokoladigen Leckereien dekorieren?
Dann sind diese süßen Banderolen für deine kleinen Osterschokoladen genau das Richtige für dich! Die kreativ gestalteten Osterschokoladen passen perfekt in die Post und geben jedem Osternest das gewisse Etwas!
Mini Tipp – Möchtest du deine Köstlichkeiten hübsch als Ostergeschenk verschenken? Dann findest du tolle Oster-Geschenkanhänger, Geschenktütchen & Etiketten für Gläser und Dosen zum Downloaden in unserem Shop.
Du hast das Rezept nachgebacken?
Wie aufregend! Das freut uns riesig! Wir freuen uns, dass wir dich mit unserem Rezept begeistern konnten. Teile deine Leckerei gerne auf Instagram unter dem Hashtag #backenmitminis mit uns.
BAKING NEWS – Das Leckerste direkt in deinem Postfach?
Trage dich in unseren Newsletter ein & erfahre als erstes von kunterbunten Rezeptideen, kinderleichten Back-Hacks und kommenden Back-Aktionen!

